Stärken und Selbstführung

Sich selbst zu kennen ist die Grundlage jeder persönlichen Entwicklung. In diesem Bereich findest du Impulse und Reflexionsfragen, wie du deine Stärken entdeckst und bewusst einsetzt – im Studium, im Beruf und im Alltag. Stärkenorientierung ist kein Luxus, sondern ein Schlüssel für Selbstvertrauen, Resilienz und bewusste Entscheidungen.

Warum es so wichtig ist, die eigenen Stärken zu kennen.

Beispiel: Entscheidungen

Wir entscheiden ständig: mal Kleinigkeiten, mal große Lebensfragen. Doch warum fühlen sich manche Entscheidungen leicht an, während andere uns belasten? Die Antwort liegt darin, ob wir unsere Stärken, Werte und Vorlieben kennen – oder nicht.

Entscheidungen ohne innere Klarheit

Wenn wir nicht wissen, was uns wichtig ist, wird jede Entscheidung zur Grübelei:

  • „Soll ich diesen Weg gehen – oder den anderen?“

  • „Passt dieser Job – oder verliere ich damit etwas Wesentliches?“

Die Psychologie spricht von Entscheidungsparalyse: zu viele Optionen ohne Kompass (Iyengar & Lepper, 2000).

Stärken als Kompass

Studien von Gallup zeigen: Menschen, die ihre Stärken bewusst nutzen, erleben mehr Zufriedenheit und Motivation. Stärken wirken wie ein Kompass: Sie helfen uns zu prüfen, ob eine Entscheidung zu dem passt, was wir gut können und gerne tun.

Werte und Vorlieben – der zweite Kompass

Auch Werte sind entscheidend. Die Selbstbestimmungstheorie (Deci & Ryan, 2000) zeigt: Entscheidungen im Einklang mit den eigenen Werten führen zu mehr Motivation und Wohlbefinden.

Beispiele:

  • Wenn dir Gestaltungsspielraum wichtig ist, wirst du in einer starren Hierarchie unglücklich.

  • Wenn du Sicherheit schätzt, kann ein sehr dynamisches Start-up eher belasten als beflügeln.

Selbstführung durch Selbstkenntnis

Selbstführung bedeutet, die eigene Richtung zu kennen. Das gelingt nur, wenn wir wissen:

  • Was sind meine Stärken?

  • Welche Werte leiten mich?

  • In welchen Umgebungen blühe ich auf?

Ohne Klarheit bleibt jede Entscheidung ein Ratespiel. Mit Klarheit wird jede Entscheidung ein Schritt in Richtung Authentizität.

Praxis-Impulse

  • Nutze Tools wie CliftonStrengths oder Wingfinder, um deine Stärken zu entdecken.

  • Schreib deine Top-3-Werte auf: Freiheit? Sicherheit? Kreativität?

  • Reflektiere vergangene Entscheidungen: Wann hast du dich stark und erfüllt gefühlt – und warum?

  • Starte klein: Wende deine Stärken bewusst in Projekten oder im Studium an.

Schlussgedanke

Wenn wir unsere Stärken und Werte nicht kennen, wird jede Entscheidung kompliziert. Wenn wir sie kennen, wird jede Entscheidung ein bewusster Schritt – hin zu einem Leben, das wirklich zu uns passt.

Quellen

Entdecke deine Stärken - triff bewusstere Entscheidungen

Wenn du deine eigenen Stärken klarer sehen und bewusster Entscheidungen treffen möchtest, begleite ich dich gerne ein Stück auf diesem Weg!